Knotensemmerl selbst gemacht

Reges Treiben herrschte heute in der Küche der benachbarten PTS- Freistadt, als die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen dort die Kochlöffel schwangen.

Die Semmel, die wir heute backten, sind das Ergebnis der erlernten Kenntnisse über die Maßeinheit Dekagramm und das Wissen über das Getreide als Basisprodukt für die Brotherstellung, mit dem wir uns im Sachunterricht im Moment beschäftigen. Und weil wir die Kinder gern dazu motivieren wollten, zu Hause selbst noch einmal so gute Knotensemmerl zu backen, schrieben die Schülerinnen und Schüler während der Gehzeit das Rezept ab. Nebenbei haben wir so auch noch ein bisschen "Deutsch" gemacht.

Dieses Projekt könnte man auch als "fächerübergreifenden Unterricht" bezeichnen. In diesem Fall wurde Wissen aus Mathematik, Deutsch und Sachunterricht angewandt. Wir Lehrer und Lehrerinnen lieben solche Unterrichtseinheiten, denn hier können die Lernenden aktiv Wissen anwenden und selbst Fehleinschätzungen oder Unsicherheiten erkennen. Im Tun kommen den Schülern und Schülerinnen Erkenntnisse und alles, was man einmal "begriffen" hat, merkt man sich sowieso viel besser.

 

Aufregend war es heute und die Semmeln haben so gut geschmeckt! Wer nun kein Rezept zu Hause hat und einen ordentlichen Guster bekommen hat, möge hier dem Link zum Rezept online folgen!